Bandhaar

Merkmale

Bandhaar ist eine Auffälligkeit, die ihre Ursache in dem Querschnitt des Haares hat. Der Querschnitt von Haar kann oval, rund oder abgeflacht sein. Bei einem abgeflachten Querschnitt handelt es sich um Bandhaar, eine genetisch bedingte „Haarkrankheit“.

Bandhaar ist nicht konditionierbar oder formbar, schwierig zu frisieren und so gut wie gar nicht durch eine Dauerwelle umformbar. Bandhaar geeignete Pflege und Styling sind die einzigen Helfer, die ermöglichen, das Haar überhaupt plastisch frisieren zu können.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Bandhaar mit HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo oder HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo waschen, je nachdem, welches der beiden Shampoos im individuellen Fall besser fasst. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Bürste vollständig trockenföhnen. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und macht das Haar plastischer.

Merkmale

Bandhaar ist eine Auffälligkeit, die ihre Ursache in dem Querschnitt des Haares hat. Der Querschnitt von Haar kann oval, rund oder abgeflacht sein. Bei einem abgeflachten Querschnitt handelt es sich um Bandhaar, eine genetisch bedingte „Haarkrankheit“.

Bandhaar ist nicht konditionierter oder formbar, schwierig zu frisieren und so gut wie gar nicht durch eine Dauerwelle umformbar. Bandhaar geeignete Pflege und Styling sind die einzigen Helfer, die es ermöglichen, das Haar überhaupt plastisch frisieren zu können.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Blondiertes Haar

Merkmale

Eine Blondierung verändert die natürliche Haarfarbe durch Bleichen. Es wird geschätzt, dass ca. 20 % der erwachsenen Frauen weltweit die Haare blondieren. Modetrends prägen hier diese Personalisierung, die oftmals mit einem Colorieren der Haare (Glossing) kombiniert wird.Beliebt sind insbesondere sogenannte Balayage-Techniken, die salonprofessionell dargestellt werden und kostenaufwendig sind.

Um diese Personalisierung nachhaltig zu gestalten, ist es oftmals ein Qualitätsanspruch, die Haarfarbe möglichst lange zu erhalten und gegenüber Umwelteinflüssen – insbesondere aus der Haarwäsche resultierende – zu stabilisieren. Dafür ist die Haarpflege ein ganz entscheidender Faktor.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Blondiertes Haar mit dem HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Sollte das Haar über die Zeit „zu schwer“ werden, so sind das Pflege-Shampoo und das HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo im Wechsel anzuwenden.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Wildschweinborstenbürste vollständig trocken föhnen. Deren Borsten sind besonders schonend bezüglich Reibung am Haar und laden das Haar nicht elektrostatisch auf. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und regeneriert diese sowohl bezüglich der Schuppenschicht sowie auch am Faserstamm. Zudem wird das Haar hierdurch gegenüber weiteren, schädigenden Umwelteinflüssen geschützt. Die Filmbildung wirkt farbfixierend und trägt zu einer deutlich längeren Farbbrillanz bei.

Um insbesondere auch den Zellmembrankomplex des Haares aufzubauen, nun HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl in die trockenen Haare einmassieren. Dazu 1 bis 2 Tropfen Haarpflege-Öl in die Handinnenflächen geben und in den Händen verreiben. Nun die Hände als Styling-Hilfe nutzen und den Öl-Film auf den Händen insbesondere in die besonders trockenen Längen und Spitzen des Haares einmassieren.

Um den Repair-Effekt zu unterstützen, kann das Haar nun nochmals zusätzlich aufgeföhnt oder mit dem Glätteisen geglättet werden. Sehr schnelle Bewegungen beim Föhnen oder Glätten sind dabei zu vermeiden, sie führen zu unnötiger Reibung am Haar. Der Feind des Haares ist hier nicht – wie oft fälschlich angenommen – die Wärme, sondern die Reibung.

Merkmale

Eine Blondierung verändert die natürliche Haarfarbe durch Bleichen. Es wird geschätzt, dass ca. 20 % der erwachsenen Frauen weltweit die Haare blondieren. Modetrends prägen hier diese Personalisierung, die oftmals mit einem Colorieren der Haare (Glossing) kombiniert wird. Beliebt sind insbesondere sogenannte Balayage-Techniken, die salonprofessionell dargestellt werden und kostenaufwendig sind.

Um diese Personalisierung nachhaltig zu gestalten, ist es oftmals ein Qualitätsanspruch, die Haarfarbe möglichst lange zu erhalten und gegenüber Umwelteinflüssen – insbesondere aus der Haarwäsche resultierend – zu stabilisieren. Dafür ist die Haarpflege ein ganz entscheidender Faktor.

Verweisende Begriffe

Glossing

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Coloration

Merkmale

Die Coloration bezeichnet den Färbungsprozess des Haares, bei dem durch chemische Mittel die natürliche Haarfarbe verändert wird. Sie kann sowohl zur Abdeckung von grauen Haaren als auch zur kompletten Veränderung der Haarfarbe eingesetzt werden, um individuelle, modische Akzente zu setzen.

Empfehlung

WEITERLESEN

Verweisender Begriff, siehe Eintrag:coloriertes Haar

Coloriertes Haar

Merkmale

Eine Coloration, dieser Begriff umfasst auch Haarfärbung und intensive Haartönung, verändert die Haarfarbe in mannigfaltiger Weise über die natürlichen Farbnuancen hinaus. Es wird geschätzt, dass ca. 50 % der erwachsenen Frauen weltweit Haarfärbemittel nutzen. Modetrends sowie Kulturkreise prägen hier die Personalisierung.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Coloriertes Haar mit dem HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Sollte das Haar über die Zeit „zu schwer“ werden, so sind das Pflege-Shampoo und das HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo im Wechsel anzuwenden.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Bürste vollständig trocken föhnen. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und regeneriert diese sowohl bezüglich der Schuppenschicht sowie auch am Faserstamm. Zudem wird das Haar hierdurch gegenüber weiteren, schädigenden Umwelteinflüssen geschützt. Die Filmbildung wirkt farbfixierend und trägt zu einer deutlich längeren Farbbrillanz bei.

Um insbesondere auch den Zellmembrankomplex des Haares aufzubauen, nun HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl in die trockenen Haare einmassieren. Dazu 1 bis 2 Tropfen Haarpflege-Öl in die Handinnenflächen geben und in den Händen verreiben. Nun die Hände als Styling-Hilfe nutzen und den Öl-Film auf den Händen insbesondere in die besonders trockenen Längen und Spitzen des Haares einmassieren.

Um den Pflegeeffekt zu unterstützen, kann das Haar nun nochmals zusätzlich aufgeföhnt oder mit dem Glätteisen geglättet werden. Sehr schnelle Bewegungen beim Föhnen oder Glätten sind dabei zu vermeiden, sie führen zu unnötiger Reibung am Haar. Der Feind des Haares ist hier nicht – wie oft fälschlich angenommen – die Wärme, sondern die Reibung.

Merkmale

Eine Coloration, dieser Begriff umfasst auch Haarfärbung und intensive Haartönung, verändert die Haarfarbe in mannigfaltiger Weise über die natürlichen Farbnuancen hinaus. Es wird geschätzt, dass ca. 50 % der erwachsenen Frauen weltweit Haarfärbemittel nutzen. Modetrends sowie Kulturkreise prägen hier die Personalisierung.

Um diese Personalisierung nachhaltig zu gestalten, ist es oftmals ein Qualitätsanspruch, die Haarfarbe möglichst lange zu erhalten und gegenüber Umwelteinflüssen – insbesondere aus der Haarwäsche resultierende – zu stabilisieren. Dafür ist die Haarpflege ein ganz entscheidender Faktor.

Verweisende Begriffe

Coloration, Glossing, Koloration, Haarfärbung, intensive Haartönung, coloriertes Haar, koloriertes Haar, gefärbtes Haar, intensiv getöntes Haar

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Dickes Haar

Merkmale

Dickes Haar hat einen Durchmesser größer 0,09 mm. Charakteristisch ist hier ein übermäßiges Haarvolumen, was schnell zu einer unkontrollierbaren und vor allem nicht reproduzierbaren Frisurendarstellung führt. Dies ist durch die überdurchschnittliche Plastizität des Haares gegeben, die insbesondere z.B. nach dem Schlafen schwer mit einfachen Styling-Griffen zu kontrollieren ist. In der Folge muss das Haar hin zu einer „weicheren” Plastizität konditioniert werden.

Empfehlung

WEITERLESEN

Dickes Haar

Empfehlung

Dickes Haar mit dem HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Wildschweinborstenbürste vollständig trocken föhnen. Deren Borsten sind besonders schonend bezüglich Reibung am Haar und laden das Haar nicht elektrostatisch auf. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und macht das Haar deutlich geschmeidiger, glänzender, besser formbar und auch widerstandfähiger gegenüber Umwelteinflüssen, um Haarschädigungen zu vermeiden.

Um insbesondere auch den Zellmembrankomplex des Haares aufzubauen, nun HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl in die trockenen Haare einmassieren. Dazu 1 bis 2 Tropfen Haarpflege-Öl in die Handinnenflächen geben und in den Händen verreiben. Nun die Hände als Styling-Hilfe nutzen und den Öl-Film auf den Händen insbesondere in die besonders trockenen Längen und Spitzen des Haares einmassieren.

Um den Pflegeeffekt zu unterstützen, kann das Haar nun nochmals zusätzlich aufgeföhnt oder mit dem Glätteisen geglättet werden. Sehr schnelle Bewegungen beim Föhnen oder Glätten sind dabei zu vermeiden, sie führen zu unnötiger Reibung am Haar. Der Feind des Haares ist hier nicht – wie oft fälschlich angenommen – die Wärme, sondern die Reibung.

Merkmale

Dickes Haar hat einen Durchmesser größer 0,09 mm. Charakteristisch ist hier ein übermäßiges Haarvolumen, was schnell zu einer unkontrollierbaren und vor allem nicht reproduzierbaren Frisurendarstellung führt. Dies ist durch die überdurchschnittliche Plastizität des Haares gegeben, die insbesondere z.B. nach dem Schlafen schwer mit einfachen Styling-Griffen zu kontrollieren ist. In der Folge muss das Haar hin zu einer „weicheren” Plastizität konditioniert werden.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Dünnes Haar

Merkmale

Bei feinem Haar hat die Schuppenschicht am Massenanteil zwischen Schuppenschicht und Faserstamm einen deutlich höheren Anteil als bei normalem oder gar dickem Haar.

Bei feinem Haar ist dieser Strukturanteil der Schuppenschicht für die Eigenschaften des Haare prägsam. Schädigungen der Schuppenschicht führen zu einem im Gesamten geschädigter wirkendem Haar. Denn die Schuppenschicht ist der „anfälligste“ Teil der Haarstruktur. Feines Haar ist folglich sensibler als normales oder dickes Haar und ist deutlich weniger plastisch, da der plastisch prägende Faserstamm weniger Haaranteil ausmacht.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Feines/dünnes Haar mit dem HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo (insbesondere bei zugleich fettigem Haar) waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Bürste vollständig trocken föhnen. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und macht das Haar deutlich dicker, plastischer und auch widerstandfähiger gegenüber Umwelteinflüssen, um Haarschädigungen zu vermeiden.

Ist das Haar auch stark geschädigt, empfiehlt sich die Verwendung des Reinigungs-Shampoos im Wechsel mit HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo.

Merkmale

Ein durchschnittliches menschliches Haar ist etwa 0,05 bis 0,08 mm dick. Von feinem oder dünnem Haar wird bereits gesprochen, wenn ein Durchmesser 0,03 bis 0,07 mm vorliegt.

Typisches, mitteleuropäisches Haar ist folglich bezüglich seiner Haardicke fein-normal geprägt.

Bei feinem Haar hat die Schuppenschicht am Massenanteil zwischen Schuppenschicht und Faserstamm einen deutlich höheren Anteil als bei normalem oder gar dickem Haar. Bei feinem Haar ist dieser Strukturanteil der Schuppenschicht für die Eigenschaften des Haare prägsam. Schädigungen der Schuppenschicht führen zu einem im Gesamten geschädigter wirkendem Haar. Denn die Schuppenschicht ist der „anfälligste“ Teil der Haarstruktur. Feines Haar ist folglich sensibler als normales oder dickes Haar und ist deutlich weniger plastisch, da der plastisch prägende Faserstamm weniger Haaranteil ausmacht.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Feines Haar

Merkmale

Ein durchschnittliches menschliches Haar ist etwa 0,05 bis 0,08 mm dick. Von feinem oder dünnem Haar wird bereits gesprochen, wenn ein Durchmesser 0,03 bis 0,07 mm vorliegt.

Typisches, mitteleuropäisches Haar ist folglich bezüglich seiner Haardicke fein-normal geprägt.

Bei feinem Haar hat die Schuppenschicht am Massenanteil zwischen Schuppenschicht und Faserstamm einen deutlich höheren Anteil als bei normalem oder gar dickem Haar. Bei feinem Haar ist dieser Strukturanteil der Schuppenschicht für die Eigenschaften des Haare prägsam.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Feines/dünnes Haar mit dem HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo (insbesondere bei zugleich fettigem Haar) waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Bürste vollständig trocken föhnen. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und macht das Haar deutlich dicker, plastischer und auch widerstandfähiger gegenüber Umwelteinflüssen, um Haarschädigungen zu vermeiden.

Ist das Haar auch stark geschädigt, empfiehlt sich die Verwendung des Reinigungs-Shampoos im Wechsel mit HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo.

Merkmale

Ein durchschnittliches menschliches Haar ist etwa 0,05 bis 0,08 mm dick. Von feinem oder dünnem Haar wird bereits gesprochen, wenn ein Durchmesser 0,03 bis 0,07 mm vorliegt.

Typisches, mitteleuropäisches Haar ist folglich bezüglich seiner Haardicke fein-normal geprägt.

Bei feinem Haar hat die Schuppenschicht am Massenanteil zwischen Schuppenschicht und Faserstamm einen deutlich höheren Anteil als bei normalem oder gar dickem Haar. Bei feinem Haar ist dieser Strukturanteil der Schuppenschicht für die Eigenschaften des Haares prägsam. Schädigungen der Schuppenschicht führen zu einem im Gesamten geschädigter wirkendem Haar. Denn die Schuppenschicht ist der „anfälligste“ Teil der Haarstruktur. Feines Haar ist folglich sensibler als normales oder dickes Haar und ist deutlich weniger plastisch, da der plastisch prägende Faserstamm weniger Haaranteil ausmacht.

Verweisende Begriffe

dünnes Haar

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Fettiges Haar

Merkmale

Fettiges Haar weist einen überdurchschnittlichen Säureschutzmantel auf. Der Zellmembrankomplex des Haares ist deutlich öliger als in der Norm. Das Haar wird hierdurch auf natürliche Weise „überpflegt“.

Die Folge ist beschwertes, übermäßig glänzendes und auch klebriges Haar, was oftmals flach am Kopf anliegt und nicht style-bar ist. Es bedarf einer speziellen Pflege, um die überpflegende Eigenschaft gezielt abzubauen, ohne das Haar auszutrocknen.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Fettiges Haar mit dem HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo (insbesondere bei zugleich fettigem Haar) waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Bürste vollständig trocken föhnen. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und macht das Haar deutlich dicker, plastischer und auch widerstandfähiger gegenüber Umwelteinflüssen, um Haarschädigungen zu vermeiden.

Ist das Haar auch stark geschädigt, empfiehlt sich die Verwendung des Reinigungs-Shampoos im Wechsel mit HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo.

Merkmale

Fettiges Haar weist einen überdurchschnittlichen Säureschutzmantel auf. Der Zellmembrankomplex des Haares ist deutlich öliger als in der Norm. Das Haar wird hierdurch auf natürliche Weise „überpflegt“.Die Folge ist beschwertes, übermäßig glänzendes und auch klebriges Haar, was oftmals flach am Kopf anliegt und nicht style-bar ist. Es bedarf einer speziellen Pflege, um die überpflegende Eigenschaft gezielt abzubauen, ohne das Haar auszutrocknen.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Frizz

Merkmale

Frizz-Haare zeichnen sich durch ihre Neigung zu Trockenheit und Krausheit aus, was oft durch Feuchtigkeitsschwankungen in der Umgebung verstärkt wird. Diese Haartypen benötigen intensive Feuchtigkeitspflege und glättende Behandlungen, um die Haarstruktur zu beruhigen und für ein geschmeidiges, glänzendes Finish zu sorgen.

Empfehlung

WEITERLESEN

Verweisender Begriff, siehe Eintrag:

Frizziges Haar

Frizziges Haar

Merkmale

Bei Frizz handelt es sich um Haare, die sich nicht mit den umliegenden Haaren ausrichten, sondern sich selbständig aufrichten oder kräuseln. Dadurch entsteht eine unscharfe oder unregelmäßige Textur.

Die drei Hauptursachen für Frizz sind genetische Faktoren, Haarschädigung und Feuchtigkeitsaufnahme des Haares aus der Umgebung (insbesondere bei gelocktem Haar). Es entsteht schnell der Eindruck eines „Strohkopfs“.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Haar mit Frizz mit dem HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss über eine Wildschweinborstenbürste vollständig trocken föhnen. Deren Borsten sind besonders schonend bezüglich Reibung am Haar und laden das Haar nicht elektrostatisch auf.

Nun HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl in die trockenen Haare einmassieren. Dazu 1 bis 2 Tropfen Haarpflege-Öl in die Handinnenflächen geben und in den Händen verreiben. Nun die Hände als Styling-Hilfe nutzen und den Öl-Film auf den Händen insbesondere in die besonders trockenen Längen und Spitzen des Haares einmassieren.

Um den Pflegeeffekt zu unterstützen, kann das Haar nun nochmals zusätzlich aufgeföhnt oder mit dem Glätteisen geglättet werden. Sehr schnelle Bewegungen beim Föhnen oder Glätten sind dabei zu vermeiden, sie führen zu unnötiger Reibung am Haar. Der Feind des Haares ist hier nicht – wie oft fälschlich angenommen – die Wärme, sondern die Reibung.

Merkmale

Bei Frizz handelt es sich um Haare, die sich nicht mit den umliegenden Haaren ausrichten, sondern sich selbständig aufrichten oder kräuseln. Dadurch entsteht eine unscharfe oder unregelmäßige Textur.

Die drei Hauptursachen für Frizz sind genetische Faktoren, Haarschädigung und Feuchtigkeitsaufnahme des Haares aus der Umgebung (insbesondere bei gelocktem Haar). Es entsteht schnell der Eindruck eines „Strohkopfs“.

Verweisende Begriffe

Frizz

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Gefärbtes Haar

Merkmale

Gefärbtes Haar neigt dazu, schneller Feuchtigkeit zu verlieren und an Glanz einzubüßen, was besondere Pflege erfordert, um die Farbintensität und Gesundheit der Haare zu erhalten. Es benötigt speziell formulierte Produkte, die es vor dem Verblassen schützen, die Farbe auffrischen und gleichzeitig das Haar mit nährenden Inhaltsstoffen versorgen.

Empfehlung

WEITERLESEN

Verweisender Begriff, siehe Eintrag:

Coloriertes Haar

Gekräuseltes Haar

Merkmale

Gekräuseltes Haar ist von Natur aus trocken und neigt dazu, leicht zu verknoten, was die Handhabung und Pflege erschwert. Es erfordert eine intensive Feuchtigkeitszufuhr und sorgfältige Pflegeroutinen, um die natürliche Locke zu definieren und Frizz zu minimieren, ohne die Haarstruktur zu beschweren.

Empfehlung

WEITERLESEN

Verweisender Begriff, siehe Eintrag:

Locken

Geschädigtes Haar

Merkmale

Bei geschädigtem Haar ist entweder die Schuppenschicht abgetragen (je nach Schädigungsgrad mehr oder weniger) oder der Faserstamm geschädigt (insbesondere bezüglich seiner Quervernetzungen). Das Haar verliert dadurch an Glanz und Plastizität und – es wird deutlich schwieriger zu frisieren. Wird hier nun nicht gehandelt, so kommt es zu irreversiblen Strukturschädigungen und das Haar muss abgeschnitten werden, da es ästhetischen Ansprüchen nicht mehr gerecht wird.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Geschädigtes Haar mit dem HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Wildschweinborstenbürste vollständig trocken föhnen. Deren Borsten sind besonders schonend bezüglich Reibung am Haar und laden das Haar nicht elektrostatisch auf. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und regeneriert diese sowohl bezüglich der Schuppenschicht sowie auch am Faserstamm. Zudem wird das Haar hierdurch gegenüber weiteren, schädigenden Umwelteinflüssen geschützt.

Um insbesondere auch den Zellmembrankomplex des Haares aufzubauen, nun HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl in die trockenen Haare einmassieren. Dazu 1 bis 2 Tropfen Haarpflege-Öl in die Handinnenflächen geben und in den Händen verreiben. Nun die Hände als Styling-Hilfe nutzen und den Öl-Film auf den Händen insbesondere in die besonders trockenen Längen und Spitzen des Haares einmassieren.

Um den Repair-Effekt zu unterstützen, kann das Haar nun nochmals zusätzlich aufgeföhnt oder mit dem Glätteisen geglättet werden. Sehr schnelle Bewegungen beim Föhnen oder Glätten sind dabei zu vermeiden, sie führen zu unnötiger Reibung am Haar. Der Feind des Haares ist hier nicht – wie oft fälschlich angenommen –die Wärme, sondern die Reibung.

Merkmale

Bei geschädigtem Haar ist entweder die Schuppenschicht abgetragen (je nach Schädigungsgrad mehr oder weniger) oder der Faserstamm geschädigt (insbesondere bezüglich seiner Quervernetzungen). Das Haar verliert dadurch an Glanz und Plastizität und – es wird deutlich schwieriger zu frisieren. Wird hier nun nicht gehandelt, so kommt es zu irreversiblen Strukturschädigungen und das Haar muss abgeschnitten werden, da es ästhetischen Ansprüchen nicht mehr gerecht wird.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Glossing

Merkmale

Eine Coloration, dieser Begriff umfasst auch Haarfärbung und intensive Haartönung, verändert die Haarfarbe in mannigfaltiger Weise über die natürlichen Farbnuancen hinaus. Es wird geschätzt, dass ca. 50 % der erwachsenen Frauen weltweit Haarfärbemittel nutzen. Modetrends sowie Kulturkreise prägen hier die Personalisierung.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Coloriertes Haar mit dem HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Sollte das Haar über die Zeit „zu schwer“ werden, so sind das Pflege-Shampoo und das HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo im Wechsel anzuwenden.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Bürste vollständig trockenföhnen. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und regeneriert diese sowohl bezüglich der Schuppenschicht sowie auch am Faserstamm. Zudem wird das Haar hierdurch gegenüber weiteren, schädigenden Umwelteinflüssen geschützt. Die Filmbildung wirkt farbfixierend und trägt zu einer deutlich längeren Farbbrillanz bei.

Um insbesondere auch den Zellmembrankomplex des Haares aufzubauen, nun HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl in die trockenen Haare einmassieren. Dazu 1 bis 2 Tropfen Haarpflege-Öl in die Handinnenflächen geben und in den Händen verreiben. Nun die Hände als Styling-Hilfe nutzen und den Öl-Film auf den Händen insbesondere in die besonders trockenen Längen und Spitzen des Haares einmassieren.

Um den Pflegeeffekt zu unterstützen, kann das Haar nun nochmals zusätzlich aufgeföhnt oder mit dem Glätteisen geglättet werden. Sehr schnelle Bewegungen beim Föhnen oder Glätten sind dabei zu vermeiden, sie führen zu unnötiger Reibung am Haar. Der Feind des Haares ist hier nicht – wie oft fälschlich angenommen – die Wärme, sondern die Reibung.

Merkmale

Eine Coloration, dieser Begriff umfasst auch Haarfärbung und intensive Haartönung, verändert die Haarfarbe in mannigfaltiger Weise über die natürlichen Farbnuancen hinaus. Es wird geschätzt, dass ca. 50 % der erwachsenen Frauen weltweit Haarfärbemittel nutzen. Modetrends sowie Kulturkreise prägen hier die Personalisierung.

Um diese Personalisierung nachhaltig zu gestalten, ist es oftmals ein Qualitätsanspruch, die Haarfarbe möglichst lange zu erhalten und gegenüber Umwelteinflüssen – insbesondere aus der Haarwäsche resultierende – zu stabilisieren. Dafür ist die Haarpflege ein ganz entscheidender Faktor.

Verweisende Begriffe

Coloration, Koloration, Haarfärbung, intensive Haartönung, coloriertes Haar, koloriertes Haar, gefärbtes Haar, intensiv getöntes Haar

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Haarfärbung

Merkmale

Eine Coloration, dieser Begriff umfasst auch Haarfärbung und intensive Haartönung, verändert die Haarfarbe in mannigfaltiger Weise über die natürlichen Farbnuancen hinaus. Es wird geschätzt, dass ca. 50 % der erwachsenen Frauen weltweit Haarfärbemittel nutzen. Modetrends sowie Kulturkreise prägen hier die Personalisierung.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Coloriertes Haar mit dem HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Sollte das Haar über die Zeit „zu schwer“ werden, so sind das Pflege-Shampoo und das HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo im Wechsel anzuwenden.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Bürste vollständig trockenföhnen. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und regeneriert diese sowohl bezüglich der Schuppenschicht sowie auch am Faserstamm. Zudem wird das Haar hierdurch gegenüber weiteren, schädigenden Umwelteinflüssen geschützt. Die Filmbildung wirkt farbfixierend und trägt zu einer deutlich längeren Farbbrillanz bei.

Um insbesondere auch den Zellmembrankomplex des Haares aufzubauen, nun HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl in die trockenen Haare einmassieren. Dazu 1 bis 2 Tropfen Haarpflege-Öl in die Handinnenflächen geben und in den Händen verreiben. Nun die Hände als Styling-Hilfe nutzen und den Öl-Film auf den Händen insbesondere in die besonders trockenen Längen und Spitzen des Haares einmassieren.

Um den Pflegeeffekt zu unterstützen, kann das Haar nun nochmals zusätzlich aufgeföhnt oder mit dem Glätteisen geglättet werden. Sehr schnelle Bewegungen beim Föhnen oder Glätten sind dabei zu vermeiden, sie führen zu unnötiger Reibung am Haar. Der Feind des Haares ist hier nicht – wie oft fälschlich angenommen – die Wärme, sondern die Reibung.

Merkmale

Eine Coloration, dieser Begriff umfasst auch Haarfärbung und intensive Haartönung, verändert die Haarfarbe in mannigfaltiger Weise über die natürlichen Farbnuancen hinaus. Es wird geschätzt, dass ca. 50 % der erwachsenen Frauen weltweit Haarfärbemittel nutzen. Modetrends sowie Kulturkreise prägen hier die Personalisierung.

erhalten und gegenüber Umwelteinflüssen – insbesondere aus der Haarwäsche resultierende – zu stabilisieren. Dafür ist die Haarpflege ein ganz entscheidender Faktor.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Haarschuppen

Merkmale

Haarschuppen sind kleine, schuppige Hautpartikel, die von der Kopfhaut abfallen. Sie entstehen, wenn sich Hautzellen schneller als normal erneuern und abstoßen, was oft durch trockene Haut, Seborrhoische Dermatitis oder andere Hauterkrankungen verursacht wird.

Empfehlung

WEITERLESEN

Verweisender Begriff, siehe Eintrag:

Kopfhautschuppen, Schuppen

Intensiv getöntes Haar

Verweisender Begriff, siehe Eintrag: Coloriertes Haar

Intensive Haartönung

Verweisender Begriff, siehe Eintrag: Coloriertes Haar

Koloration

Verweisender Begriff, siehe Eintrag: Coloriertes Haar

Koloriertes Haar

Verweisender Begriff, siehe Eintrag: Coloriertes Haar

Krauses Haar

Verweisender Begriff, siehe Eintrag: Locken

Kurzes Haar

Merkmale

Als kurzes Haar bezeichnet man eine Haarlänge, die kürzer als 10 cm ist.

Kurzhaar-Frisuren sind meist deutlich aufwendiger im Styling als langes Haar. In der Folge besteht auch mehr die Gefahr, dass kurzes Haar durch Styling-Produkte strapaziert und durch aufwendiges Föhnen in Kombination mit dem Stylen geschädigt wird. Dies insbesondere, wenn es zudem coloriert oder blondiert ist.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Kurzes Haar mit dem HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege als Festiger einsprühen und über eine Bürste vollständig trocken föhnen. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und macht das Haar deutlich formbarer, glänzender, gesunder und auch widerstandfähiger gegenüber Umwelteinflüssen, um Haarschädigungen zu vermeiden.

Für ein Styling empfiehlt sich die Verwendung von HYPOGEN CARE Styling Gel, zum Beispiel von Styling Gel forte für starken Halt insbesondere bei kurzem Haar oder HYPOGEN CARE Styling Gel für leichten Halt.

Empfehlung

Als kurzes Haar bezeichnet man eine Haarlänge, die kürzer als 10 cm ist.

Kurzhaar-Frisuren sind meist deutlich aufwendiger im Styling als langes Haar. In der Folge besteht auch mehr die Gefahr, dass kurzes Haar durch Styling-Produkte strapaziert und durch aufwendiges Föhnen in Kombination mit dem Stylen geschädigt wird. Dies insbesondere, wenn es zudem coloriert oder blondiert ist.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Langes Haar

Merkmale

Langes Langes Haar hat eine Haarlänge, welche über die Schultern reicht. Da das Haar hierdurch stetig direkten Kontakt zu Textilien hat, ist die physikalische Belastung des Haares überdurchschnittlich. In der Folge wird das Haar deutlich schneller als bei anderen Haarlängen durch die physikalische Einwirkung destrukturiert oder mit anderen Worten geschädigt.Von allen Haarlängen tritt bei langem Haar am häufigsten Spliss auf.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Langes Haar mit dem HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Wildschweinborstenbürste vollständig trocken föhnen. Deren Borsten sind besonders schonend bezüglich Reibung am Haar und laden das Haar nicht elektrostatisch auf. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und macht das Haar deutlich geschmeidiger, glänzender, besser kämmbar und auch widerstandfähiger gegenüber Umwelteinflüssen, um Haarschädigungen zu vermeiden.

Um insbesondere auch den Zellmembrankomplex des Haares aufzubauen, nun HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl in die trockenen Haare einmassieren. Dazu 1 bis 2 Tropfen Haarpflege-Öl in die Handinnenflächen geben und in den Händen verreiben. Nun die Hände als Styling-Hilfe nutzen und den Öl-Film auf den Händen insbesondere in die besonders trockenen Längen und Spitzen des Haares einmassieren.

Um den Pflegeeffekt zu unterstützen, kann das Haar nun nochmals zusätzlich aufgeföhnt oder mit dem Glätteisen geglättet werden. Sehr schnelle Bewegungen beim Föhnen oder Glätten sind dabei zu vermeiden, sie führen zu unnötiger Reibung am Haar. Der Feind des Haares ist hier nicht – wie oft fälschlich angenommen – die Wärme, sondern die Reibung.

Merkmale

Langes Haar hat eine Haarlänge, welche über die Schultern reicht. Da das Haar hierdurch stetig direkten Kontakt zu Textilien hat, ist die physikalische Belastung des Haares überdurchschnittlich. In der Folge wird das Haar deutlich schneller als bei anderen Haarlängen durch die physikalische Einwirkung destrukturiert oder mit anderen Worten geschädigt.

Von allen Haarlängen tritt bei langem Haar am häufigsten Spliss auf.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Locken

Bei lockigem Haar – auch krauses oder gekräuseltes Haar genannt – steht das Haar stetig in alle Richtungen und nimmt keine graphische Struktur an.

Locken sind im Grunde ein genetisches Merkmal, welches durch eine besondere Vernetzung des Faserstamms des Haares bedingt ist. Lockiges Haar ist im Allgemeinen schwer zu frisieren und leidet oftmals unter Trockenheit. Es hat zufolge einen besonderen Pflege- und Styling-Anspruch.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Lockiges Haar mit dem HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Im Anschluss HYPOGEN Care Styling Gel in das Haar einbringen, indem es in den Händen verrieben wird. Das Styling Gel dabei mit den Händen in das nasse Haar einkneten und das die Locken formen. Nun sollte das Haar mit einem Diffusor zu 80% getrocknet werden. Das Haar sollte immer „leicht feucht“ belassen werden, damit sich die Locken besser bündeln.

Falls das Haar zudem strukturell trocken ist nun HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl in die trockenen Haare einmassieren. Dazu 1 bis 2 Tropfen Haarpflege-Öl in die Handinnenflächen geben und in den Händen verreiben. Nun die Hände als Styling-Hilfe nutzen und den Öl-Film auf den Händen insbesondere in die besonders trockenen Längen und Spitzen des Haares einmassieren.

Merkmale

Bei lockigem Haar – auch krauses oder gekräuseltes Haar genannt – steht das Haar stetig in alle Richtungen und nimmt keine graphische Struktur an.

Locken sind im Grunde ein genetisches Merkmal, welches durch eine besondere Vernetzung des Faserstamms des Haares bedingt ist. Lockiges Haar ist im Allgemeinen schwer zu frisieren und leidet oftmals unter Trockenheit. Es hat zufolge einen besonderen Pflege- und Styling-Anspruch.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Lockiges Haar

Merkmale

Bei lockigem Haar – auch krauses oder gekräuseltes Haar genannt – steht das Haar stetig in alle Richtungen und nimmt keine graphische Struktur an.

Locken sind im Grunde ein genetisches Merkmal, welches durch eine besondere Vernetzung des Faserstamms des Haares bedingt ist. Lockiges Haar ist im Allgemeinen schwer zu frisieren und leidet oftmals unter Trockenheit. Es hat zufolge einen besonderen Pflege- und Styling-Anspruch.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Lockiges Haar mit dem HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Im Anschluss HYPOGEN Care Styling Gel in das Haar einbringen, indem es in den Händen verrieben wird. Das Styling Gel dabei mit den Händen in das nasse Haar einkneten und das die Locken formen. Nun sollte das Haar mit einem Diffusor zu 80% getrocknet werden. Das Haar sollte immer „leicht feucht“ belassen werden, damit sich die Locken besser bündeln.

Falls das Haar zudem strukturell trocken ist, nun HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl in die trockenen Haare einmassieren. Dazu 1 bis 2 Tropfen Haarpflege-Öl in die Handinnenflächen geben und in den Händen verreiben. Nun die Hände als Styling-Hilfe nutzen und den Öl-Film auf den Händen insbesondere in die besonders trockenen Längen und Spitzen des Haares einmassieren.

Merkmale

Bei lockigem Haar – auch krauses oder gekräuseltes Haar genannt – steht das Haar stetig in alle Richtungen und nimmt keine graphische Struktur an.

Locken sind im Grunde ein genetisches Merkmal, welches durch eine besondere Vernetzung des Faserstamms des Haares bedingt ist. Lockiges Haar ist im Allgemeinen schwer zu frisieren und leidet oftmals unter Trockenheit. Es hat zufolge einen besonderen Pflege- und Styling-Anspruch.

Verweisende Begriffe

Gekräuseltes Haar, krauses Haar, Locken

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Mittellanges Haar

Merkmale

Als mittellanges Haar bezeichnet man eine Haarlänge, die noch nicht auf der Schulter aufliegt.

Mittellange Frisuren sind meist gestuft, wodurch nahezu alle Haarstufen direkt mit der Umwelt Kontakt haben. Deshalb hellt mittellanges Haar in der Sonne meist durchweg auf und nicht nur – wie bei langem Haar – im Oberhaar. Folglich werden mittellange Frisuren über die Zeit immer pflegebedürftig.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Mittellanges Haar mit dem HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege als Festiger einsprühen und über eine Bürste vollständig trocken föhnen. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und macht das Haar deutlich formbarer, glänzender, gesunder und auch widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen, um Haarschädigungen zu vermeiden.

Für ein Styling empfiehlt sich die Verwendung von HYPOGEN CARE Styling Gel.

Merkmale

Als mittellanges Haar bezeichnet man eine Haarlänge, die noch nicht auf der Schulter aufliegt.Mittellange Frisuren sind meist gestuft, wodurch nahezu alle Haarstufen direkt mit der Umwelt Kontakt haben. Deshalb hellt mittellanges Haar in der Sonne meist durchweg auf und nicht nur – wie bei langem Haar – im Oberhaar. Folglich werden mittellange Frisuren über die Zeit immer pflegebedürftig.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Normales Haar

Merkmale

Unter normalem Haar versteht man eine Haarqualität, die man als „gesund” bezeichnen könnte. Hier sind der Zellmembrankomplex und der Faserstamm des Haares in einem gut konditionierten Zustand – entweder durch gute Pflege oder durch eine gute, natürliche Konditionierung.Um diesem Zustand insbesondere in der Lebensreife zu erhalten, ist eine nicht überpflegende aber schonende und reizfreie Haarbehandlung empfehlenswert.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Normales Haar mit dem HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege als Festiger einsprühen und über eine Bürste vollständig trocken föhnen. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und macht das Haar deutlich geschmeidiger, glänzender, gesunder und auch widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen, um Haarschädigungen zu vermeiden.Für ein Styling empfiehlt sich die Verwendung von HYPOGEN CARE Styling Gel, zum Beispiel von Styling Gel forte für starken Halt insbesondere bei kurzem Haar oder HYPOGEN CARE Styling Gel für leichten Halt.

Merkmale

Unter normalem Haar versteht man eine Haarqualität, die man als „gesund” bezeichnen könnte. Hier sind der Zellmembrankomplex und der Faserstamm des Haares in einem gut konditionierten Zustand – entweder durch gute Pflege oder durch eine gute, natürliche Konditionierung.

Um diesem Zustand insbesondere in der Lebensreife zu erhalten, ist eine nicht überpflegende aber schonende und reizfreie Haarbehandlung empfehlenswert.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Pflegebedürftiges Haar

Merkmale

Als pflegebedürftig bezeichnet die Fachsprache Haar, das aus sich heraus – also ohne Pflege und / oder Styling – nicht hinreichend ästhetisch erscheint. Dies kann erblich bedingt sein. Es kann aber auch die Folge einer Haarbehandlung sein, bei welcher das Haar destrukturiert, also geschädigt wurde.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Im Konkreten gibt es verschiedenste Arten der Pflegebedürftigkeit.

Für eine Pflege-Empfehlung ist deshalb der Weg über eine gezieltere Suche anhand des Pflegebedarfs zu gehen.

So finden sich hier im Navigator beispielsweise Empfehlungen zu

-blondiertem Haar
-coloriertem / gefärbtem Haar
-dickem Haar
-dünnem Haar
-feinem Haar
-lockigem Haar
-Spliss
-trockenem Haar

und über das Glossar bzw. die Suchfunktion zu vielem mehr.

Merkmale

Als pflegebedürftig bezeichnet die Fachsprache Haar, das aus sich heraus – also ohne Pflege und / oder Styling – nicht hinreichend ästhetisch erscheint. Dies kann erblich bedingt sein. Es kann aber auch die Folge einer Haarbehandlung sein, bei welcher das Haar destrukturiert, also geschädigt wurde.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Schuppiges Haar

Merkmale

Schuppiges Haar entsteht durch die Störung des sogenannten Mikrobioms als Schutzschicht der Kopfhaut. Das Mikrobiom ist für das Gleichgewicht zwischen dem Absterben von alten und der Bildung von neuen Hautzellen verantwortlich. Ist es gestört, entstehen übermäßig viele Schuppen auf der Kopfhaut, die durch die natürliche Bewegung des Haares über den gesamten Kopf verteilt werden.Die Ursachen für schuppige Kopfhaut können zahlreich sein, häufig sind es Pilzerreger.Fachsprachlich wird schuppiges Haar als Pityriasis capitis bezeichnet.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Schuppiges Haar mit dem HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal vorzugsweise mit dem Pflegeshampoo zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Wildschweinborstenbürste vollständig trocken föhnen. Deren Borsten sind besonders schonend bezüglich Reibung am Haar und laden das Haar nicht elektrostatisch auf. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und macht das Haar deutlich dicker, plastischer und auch widerstandfähiger gegenüber Umwelteinflüssen, um Haarschädigungen zu vermeiden.

Bei weiterem Pflegebedarf – insbesondere bei langem Haar der Spitzen – HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl in die trockenen Haare einmassieren. Dazu 1 bis 2 Tropfen Haarpflege-Öl in die Handinnenflächen geben und in den Händen verreiben. Nun die Hände als Styling-Hilfe nutzen und den Öl-Film auf den Händen insbesondere in die besonders trockenen Längen und Spitzen des Haares einmassieren.

Um den Pflegeeffekt zu unterstützen, kann das Haar nun nochmals zusätzlich aufgeföhnt oder mit dem Glätteisen geglättet werden. Sehr schnelle Bewegungen beim Föhnen oder Glätten sind dabei zu vermeiden, sie führen zu unnötiger Reibung am Haar. Der Feind des Haares ist hier nicht – wie oft fälschlich angenommen – die Wärme, sondern die Reibung.

Merkmale

Schuppiges Haar entsteht durch die Störung des sogenannten Mikrobioms als Schutzschicht der Kopfhaut. Das Mikrobiom ist für das Gleichgewicht zwischen dem Absterben von alten und der Bildung von neuen Hautzellen verantwortlich. Ist es gestört, entstehen übermäßig viele Schuppen auf der Kopfhaut, die durch die natürliche Bewegung des Haares über den gesamten Kopf verteilt werden.

Die Ursachen für schuppige Kopfhaut können zahlreich sein, häufig sind es Pilzerreger.

Fachsprachlich wird schuppiges Haar als Pityriasis capitis bezeichnet.

An dieser Stelle im Navigator „Haar“ wird die Behandlung des schuppigen Haares dargestellt. Ausführungen zur Behandlung der schuppigen Kopfhaut als eigentlicher Ursache finden sich unter dem entsprechenden Schlagwort im Navigator „Kopfhaut“.

Verweisende Begriffe

Haarschuppen, Pityriasis capitis, Schuppen

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Spliss

Merkmale

Trichoptilosis – im Volksmund Spliss genannt – ist eine Splitterung des Haares im Spitzenbereich. Die Haarspitzen sind leicht brüchig und erscheinen glanzlos. Bei kürzerem Haar tritt dies selten auf, da kurze Haare weniger Reibung durch Bewegung (beispielsweise auf den Schultern) ausgesetzt sind und oft häufiger geschnitten werden, um die Haarlänge zu halten. Spliss ist ein kosmetisches Problem, da er zu einem weniger glatten und geordneten Bild der Haare führt.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Haar mit Spliss mit dem HYPOGEN CARE Pflege-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Wildschweinborstenbürste vollständig trocken föhnen. Deren Borsten sind besonders schonend bezüglich Reibung am Haar und laden das Haar nicht elektrostatisch auf. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und macht das Haar deutlich dicker, plastischer und auch widerstandfähiger gegenüber Umwelteinflüssen, um Haarschädigungen zu vermeiden.

Um insbesondere auch den Zellmembrankomplex des Haares aufzubauen, nun HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl in die trockenen Haare einmassieren. Dazu 1 bis 2 Tropfen Haarpflege-Öl in die Handinnenflächen geben und in den Händen verreiben. Nun die Hände als Styling-Hilfe nutzen und den Öl-Film auf den Händen insbesondere in die besonders trockenen Längen und Spitzen des Haares einmassieren.

Um den Repair-Effekt zu unterstützen, kann das Haar nun nochmals zusätzlich aufgeföhnt oder mit dem Glätteisen geglättet werden. Sehr schnelle Bewegungen beim Föhnen oder Glätten sind dabei zu vermeiden, sie führen zu unnötiger Reibung am Haar. Der Feind des Haares ist hier nicht – wie oft fälschlich angenommen – die Wärme, sondern die Reibung.

Merkmale

Trichoptilosis – im Volksmund Spliss genannt – ist eine Splitterung des Haares im Spitzenbereich. Die Haarspitzen sind leicht brüchig und erscheinen glanzlos. Bei kürzerem Haar tritt dies selten auf, da kurze Haare weniger Reibung durch Bewegung (beispielsweise auf den Schultern) ausgesetzt sind und oft häufiger geschnitten werden, um die Haarlänge zu halten. Spliss ist ein kosmetisches Problem, da er zu einem weniger glatten und geordneten Bild der Haare führt.

Die Ursache für Spliss liegt meist in einer Überstrapazierung der Haare durch mechanische, thermische oder chemische Einwirkung.

Spliss ist ein Zeichen für selten gekürzte, stark beanspruchte oder empfindliche Haare. Um hier insbesondere die Haarlänge zu erhalten, sind prophylaktische Pflegemaßnahmen unerlässlich.

Verweisende Begriffe

Trichoptilosis

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Trichoptilosis

Verweisender Begriff, siehe Eintrag: Spliss

Trockenes Haar

Merkmale

Bei trockenem Haar liegt ein unterdurchschnittlich ausgeprägter Zellmembrankomplex des Haares vor. Es fehlt dem Haar somit an natürlicher Konditionierung. Die Ursachen hierfür sind meist hormoneller Natur. Hieraus resultiert eine rauere Haaroberfläche, die das Haar merkbar schwerer kämmbar macht und es glanzlos erscheinen lässt. Es entsteht schnell der Eindruck von „Stroh auf dem Kopf“.

Empfehlung

WEITERLESEN

Empfehlung

Trockenes Haar mit dem HYPOGEN CARE Reinigungs-Shampoo waschen. Falls beim Shampoonieren kein Schaum über den Fingern steht, ist das Haar ein weiteres Mal zu waschen, um hinreichende Reinigung sicherzustellen.

Das Haar im Anschluss passeeweise mit der HYPOGEN CARE Keratin-Sofortpflege einsprühen und über eine Wildschweinborstenbürste vollständig trocken föhnen. Deren Borsten sind besonders schonend bezüglich Reibung am Haar und laden das Haar nicht elektrostatisch auf. Das Federkeratin unterstützt nun durch seine hervorragenden, filmbildenden Eigenschaften die Haarstruktur und macht das Haar deutlich dicker, plastischer und auch widerstandfähiger gegenüber Umwelteinflüssen, um Haarschädigungen zu vermeiden.

Bei weiterem Pflegebedarf – insbesondere bei langem Haar der Spitzen – HYPOGEN CARE Haarpflege-Öl in die trockenen Haare einmassieren. Dazu 1 bis 2 Tropfen Haarpflege-Öl in die Handinnenflächen geben und in den Händen verreiben. Nun die Hände als Styling-Hilfe nutzen und den Öl-Film auf den Händen insbesondere in die besonders trockenen Längen und Spitzen des Haares einmassieren.

Um den Pflegeeffekt zu unterstützen, kann das Haar nun nochmals zusätzlich aufgeföhnt oder mit dem Glätteisen geglättet werden. Sehr schnelle Bewegungen beim Föhnen oder Glätten sind dabei zu vermeiden, sie führen zu unnötiger Reibung am Haar. Der Feind des Haares ist hier nicht – wie oft fälschlich angenommen – die Wärme, sondern die Reibung.

Merkmale

Bei trockenem Haar liegt ein unterdurchschnittlich ausgeprägter Zellmembrankomplex des Haares vor. Es fehlt dem Haar somit an natürlicher Konditionierung. Die Ursachen hierfür sind meist hormoneller Natur. Hieraus resultiert eine rauere Haaroberfläche, die das Haar merkbar schwerer kämmbar macht und es glanzlos erscheinen lässt. Es entsteht schnell der Eindruck von „Stroh auf dem Kopf“.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten. Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.