Die NSP-Technologie

Die menschliche Haut reagiert auf die Belastung mit UV-Strahlung durch Schutzmechanismen wie eine erhöhte Eleidin-Produktion (Indikation: verstärkte Pigmentierung/Bräunung) und eine Verstärkung der Lichtschwiele über eine Verdichtung der Hornschicht (Indikation: Verdickung der Haut), die auf die natürlichen Strahlenbelastungen des Hauttyps abgestimmt sind. Allerdings sind die körpereigenen Schutzmechanismen eng strukturiert und weisen teilweise sehr lange Reaktions- und Aufbauzeiten auf.

Diese Lücke wird von HYPOGEN SUN CARE ausgefüllt, der einen besonderen Chitosan-Biopolymerkomplex verwendet, der UV-Strahlung direkt nach der Anwendung absorbiert.

Die Produkte von HYPOGEN SUN CARE bilden einen hauchdünnen, kaum erkennbaren Mikroschutzfilm in der Haut.

Dieser schützt die Haut wie ein Schutzschild vor UV-Strahlung. Außerdem kann dieser Mikroschutzfilm seinen Lichtschutz-Faktor (LSF 60 oder LSF 65) auf lange Sicht halten, da er atmungsaktiv (salz-)wasserresistent und abriebbeständig ist.

Der Mikroschutzfilm wird nur durch Scherkräfte abgetragen, also durch starkes Reiben auf der Haut, einer sogenannten Scheuer-Wisch-Technik. Eine solche wird beispielsweise beim Trocknen mit einem Handtuch angewandt. (Erst) Danach bedarf es eines neuen Auftragens.

Der Schutz der NSP-Technologie bleibt insbesondere durch ihre filmformativen Eigenschaften erhalten: Sollte leichter Abrieb infolge der zufälligen Imitation einer Scheuer-Wisch-Technik erfolgen, so baut sich NSP-Komponente dort selbständig wieder auf.

Die Produkte von HYPOGEN SUN CARE sind auch bei starkem, alkalischem Schwitzen schweißbeständig.